Nachdem ich meine Weihnachtslektüre „Post Corona“ von Scott Galloway (Autor von „The Four“) zur Hälfte gelesen habe, möchte ich in einem ersten von zwei Posts meine Gedanken dazu ordnen und teilen.
Kategorie: Trends
Digitaler Humanismus und digitale Ethik
Nachdem ich mich nun schon seit geraumer Zeit mit dem Thema digitale Ethik und digitaler Humanismus auseinandersetze, habe ich nun endlich eine Klammer gefunden, mit der ich die sich aus der Auseinandersetzung ergebenden Fragen auf die digitale Ökonomie und deren Geschäftsmodelle beziehen kann. Den Ausgangspunkt hierzu liefert Philipp Staab in seinem Buch Digitaler Kapitalismus. Darin schreibt er:
Auf der Suche nach Anwendungsfällen zu Linked Open Data
Nachdem wir in Kooperation mit unseren Partnern aus Sankt-Peter Ording im vergangenen Jahr das Tourismuscamp mit ausgerichtet hatten, war ich am vor-vergangenen Wochenende wieder einmal Teilnehmer beim Tourismuscamp. Neben vielen Gesprächen mit alten und neuen Bekannten, langen und fröhlichen Abenden, kam auch der fachliche Input nicht zu kurz. Ein Rückblick auf das #tcamp20
Linked Open Data im Tourismus – Ordnung ins Buzzword-Chaos bringen
Hier nun für alle mein Kurzbeitrag für die KI-Konferenz in Schleswig-Holstein. Der Beitrag kann hier als PDF heruntergeladen und weiterverwendet werden.
Das Thema Open Data wird im Tourismus aktuell breit diskutiert. Gleichwohl herrscht ein mehr oder weniger großes Durcheinander zu den Begrifflichkeiten, die oft als Schlagworte verwendet werden, ohne dass immer die Bedeutung hinter diesen von denjenigen, die sie verwenden, verstanden wird. In diesem Kurzbeitrag soll nun einmal der Überbegriff bei dieser Debatte geklärt werden: Linked Open Data.
Digitale Mimikry
Das Thema Plattformökonomie – insbesondere mit seinen Treibern Google, Amazon, Facebook, Apple (die GAFAs) – beschäftigt mich schon seit einiger Zeit. Meine Vorträge und Seminare waren im letzten Jahr maßgeblich davon bestimmt. Das Thema entwickelte sich mit jeder Präsentation und mit jeder Diskussion dazu weiter. Parallel dazu bauten wir innerhalb der Hochschule ein UX-Labor auf und ich beschäftigte mich schon länger intensiv mit Methoden des Service Designs (aka Design Thinking). Dennoch fehlte mir bisher die Klammer, welche die Themen zusammenbringt. Dann las ich über die Feiertage das Buch „Transformationale Produkte“ von Matthias Schrader. Selten habe ich eine scharfsinnigere Analyse zum Thema gelesen. Meine Gedanken dazu nun hier:
Google pulverisiert den lokalen Anzeigenmarkt!
In einer der kommenden Ausgaben der FVW bin ich mit einem Gastkommentar vertreten. Hier habe ich mal einen Entwurf als Wochenendlektüre. Freue mich über Anregungen zur Optimierung des Beitrags von Euch!
Content Strategien im Social Web: Alle reden übers Wetter
Dieser Artikel von mir wurde erstmalig am 18. November 2013 bei futuremynd veröffentlicht.
Es scheint das Buzz-Word des Jahres zu werden: Content Strategie. Egal, auf welcher Veranstaltung ich dieser Tage bin. Auch unabhängig von den Akteuren. Immer geht es in Bezug auf das Social Web um: die richtige Content Strategie. Welche Inhalte passen zu unserem Unternehmen? Welche Themen wollen wir besetzen? Wie unterscheidet sich unsere Kommunikation innerhalb der unterschiedlichen Kanäle? Wollen wir unsere Kunden auf Facebook „duzen“? usw. usw.
Killer App und so…
Über Google lässt sich bekanntlich gut bloggen. Daher nun meine Gedanken zur neuen „Killer App“ von Google: Google Now! Eigentlich nur indirekt zu Google Now. Das ist aber ein guter Aufhänger…und bevor ich daher gleich abschweife kurz dazu, was Google Now eigentlich ist. Also: Wir brauchen nicht mehr suchen. Mit Google Now finden die Informationen uns. Vom Suchen zum Finden also. Diese Phrase in Verbindung mit Google hört man ja eigentlich schon…immer? Egal. Jedenfalls ist das die Idee von Google Now. Einen guten Eindruck bekommt man auch in diesem Werbevideo zu Google Now
Like me, like me, like me
Das neue Jahr beginnt wieder einmal mit etlichen Beiträgen dazu, wie sich das Web entwickeln wird und was alles so passieren wird. Gut zu wissen. Ich selbst weiß nicht, was in 2013 alles auf uns zukommen wird. Aber eins weiß ich schon jetzt: Das Facebook Marketing, wie ich es derzeit häufig erlebe, geht mir massiv auf die Nerven!
Location Based Services: Podiumsdiskussion beim Mediagipfel in Kiel
Am Montag war ich zu einer Podiumsdiskussion bei den Mediatagen Nord in Kiel geladen. Mein erster öffentlicher Auftritt als Professor. Ich vertrat also die Wissenschaft. Gar nicht so leicht, bei diesem Thema. Hier nun einige meiner Gedanken zu Location Based Services (kurz LBS):