Nachdem ich meine Weihnachtslektüre „Post Corona“ von Scott Galloway (Autor von „The Four“) zur Hälfte gelesen habe, möchte ich in einem ersten von zwei Posts meine Gedanken dazu ordnen und teilen.
Digitaler Humanismus und digitale Ethik
Nachdem ich mich nun schon seit geraumer Zeit mit dem Thema digitale Ethik und digitaler Humanismus auseinandersetze, habe ich nun endlich eine Klammer gefunden, mit der ich die sich aus der Auseinandersetzung ergebenden Fragen auf die digitale Ökonomie und deren Geschäftsmodelle beziehen kann. Den Ausgangspunkt hierzu liefert Philipp Staab in seinem Buch Digitaler Kapitalismus. Darin schreibt er:
Kostenfreie Weiterbildungsangebote
In den vergangenen Jahren habe ich mich viel mit digitalen Weiterbildungsformaten auseinandergesetzt. Aufgrund der aktuellen Situation möchte ich hier (und in eigener Sache) auf meine kostenfreien Video-Kurse aufmerksam machen, bei denen auch ein Online-Zertifikat erworben werden kann – wenn auch kein offizielles von einer Hochschule, aber vom Weiterbildungsanbieter oncampus:
Tool- und Linksammlung zum digitalen Lehren und Arbeiten
In den vergangenen Wochen haben wir in der Fachhochschule unter uns Lehrenden viele Tools und Links gesammelt, um uns auf die Online-Lehre in diesem Semester vorzubereiten. Nun wurde ich schon mehrfach von anderer Seite gefragt, ob ich Tipps für bestimmte Einsätze beim digitalen Lehren und Arbeiten geben kann. Daher hier einmal offen für alle.
Auf der Suche nach Anwendungsfällen zu Linked Open Data
Nachdem wir in Kooperation mit unseren Partnern aus Sankt-Peter Ording im vergangenen Jahr das Tourismuscamp mit ausgerichtet hatten, war ich am vor-vergangenen Wochenende wieder einmal Teilnehmer beim Tourismuscamp. Neben vielen Gesprächen mit alten und neuen Bekannten, langen und fröhlichen Abenden, kam auch der fachliche Input nicht zu kurz. Ein Rückblick auf das #tcamp20
Nationale Tourismusstrategie – Wohin geht die Reise?
Am 6. Mai bin ich eingeladen an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Nationale Tourismusstrategie – Wohin geht die Reise?“ teilzunehmen. Ich habe dort dann drei Minuten Zeit für ein Eingangsstatement sowie Zeit für Rückfragen, um den Themenbereich Digitalisierung zu beleuchten. Um mich darauf vorzubereiten, habe ich meinen Blick auf „die Digitalisierung“ zusammengefasst und die sich aus meiner Sicht daraus ergebenden Konsequenzen aufgefasst. Damit ich das dann im Bundestag auch in den 3 Minuten knackig auf den Punkt bringen kann, habe ich das ganze hier einmal zu Papier gebracht. Ich bin dankbar über Ergänzungen und andere Sichtweisen, die ich noch berücksichtigen kann!
Linked Open Data im Tourismus – Ordnung ins Buzzword-Chaos bringen
Hier nun für alle mein Kurzbeitrag für die KI-Konferenz in Schleswig-Holstein. Der Beitrag kann hier als PDF heruntergeladen und weiterverwendet werden.
Das Thema Open Data wird im Tourismus aktuell breit diskutiert. Gleichwohl herrscht ein mehr oder weniger großes Durcheinander zu den Begrifflichkeiten, die oft als Schlagworte verwendet werden, ohne dass immer die Bedeutung hinter diesen von denjenigen, die sie verwenden, verstanden wird. In diesem Kurzbeitrag soll nun einmal der Überbegriff bei dieser Debatte geklärt werden: Linked Open Data.
Das Innovationsdilemma
Vorwort: Dieser Artikel ist als weiterführender Gedanke zum Artikel „Ambidextrie als Organisationsprinzip“ zu verstehen, in dem Stephan Grabmeier ein sehr gelungenes Modell der ambidextren Organisation vorstellt.
Digitale Mimikry
Das Thema Plattformökonomie – insbesondere mit seinen Treibern Google, Amazon, Facebook, Apple (die GAFAs) – beschäftigt mich schon seit einiger Zeit. Meine Vorträge und Seminare waren im letzten Jahr maßgeblich davon bestimmt. Das Thema entwickelte sich mit jeder Präsentation und mit jeder Diskussion dazu weiter. Parallel dazu bauten wir innerhalb der Hochschule ein UX-Labor auf und ich beschäftigte mich schon länger intensiv mit Methoden des Service Designs (aka Design Thinking). Dennoch fehlte mir bisher die Klammer, welche die Themen zusammenbringt. Dann las ich über die Feiertage das Buch „Transformationale Produkte“ von Matthias Schrader. Selten habe ich eine scharfsinnigere Analyse zum Thema gelesen. Meine Gedanken dazu nun hier:
Don’t be Evil – die Google Online Marketing Challenge (GOMC)
Seit einiger Zeit arbeite ich intensiv daran, dass wir für unseren neu gestalteten Bachelor-Studiengang International Tourism Management den Schwerpunkt „Digitalisierung im Tourismus“ mit konkreten Kursen füllen können. Dabei ist mir die Verbindung zwischen Theorie und Praxis ein sehr wichtiges Anliegen. Einige Konzepte laufen schon, andere sind in der Entwicklung, bzw. Entstehung. Über alle möchte ich in Zukunft häufiger berichten. Einfach, um andere zu inspirieren und auch, um ggf. Interessenten aus der Praxis für diese Kurse zu gewinnen.